Berlin, 19. Februar 2025 – Der Landeselternausschuss Kita (LEAK) Berlin begrüßt die Einigung der Koalition, Geld für die Verbesserung der Kita- Qualität bereitzustellen. “Die Verbesserung des U3-Schlüssels, die Frau Senatorin Günther-Wünsch auch gestern im Runden Tisch angekündigt hat, ist erfreulich, selbst wenn sie erst ab 2026 umgesetzt wird”, sagt Nadine Matusch – Vorstandsmitglied im Landeselternausschuss.
Als gewählte Landesvertretung der Eltern von Kita-Kindern in Berlin setzen wir uns für qualitativ hochwertige und kindgerechte Betreuungsverhältnisse ein. Der LEAK begrüßt die von der Senatsverwaltung angekündigten Verbesserungsmaßnahmen, insbesondere für die U3 Betreuung.
Die beim zweiten Runden Tisch angekündigte und vom Verband VKMK geforderte Erhöhung der Schließtage lehnt der Landeselternausschuss Kita ab. „Die RV Tag Verhandlungen haben gerade begonnen und wir können nicht nachvollziehen, dass schon jetzt die Erhöhung der Schließtage als beschlossen gilt. Als Elternvertretung der Kitakinder Berlins haben wir keinen Platz am Verhandlungstisch – deswegen müssen wir an anderer Stelle aktiv sein”, führt Sabrina Simmons – Vorstandsmitglied des Landeselternausschusses aus.
Die Träger sind zwar dazu verpflichtet, während der Schließzeiten eine angemessene Betreuung sicherzustellen. In der Praxis findet die Ersatzbetreuung in der Fläche jedoch nur unzureichend statt. Insbesondere für Alleinerziehende wäre das eine schwer aufzufangende Zusatzbelastung.
“Unsere Beobachtungen als LEAK und Erfahrungsberichte von Eltern zeigen, dass die vorgesehenen Möglichkeiten einer Ersatzbetreuung in der Praxis oft nicht greifen. Für Kinder unter 3 Jahren ist es kaum zumutbar kurzfristig in einer fremden Einrichtung betreut zu werden. In vielen kleinen Einrichtungen gibt es auch einfach keine Ersatzbetreuung”, erläutert Nadine Matusch, Vorstandsmitglied im Landeselternausschuss.
Der LEAK sieht die Senatsverwaltung nach positiven Ansätzen in der Pflicht, alles zu tun, um die Personalausstattung in den Kitas schnellstmöglich zu verbessern und eine nachhaltige Finanzierung des Berliner Kita-Systems zu gewährleisten. Berlin braucht langfristige Lösungen, die sowohl die Interessen der Erzieherinnen und Erzieher als auch die Bedürfnisse der Familien angemessen berücksichtigen und Kinder in den Mittelpunkt stellen.